Kosteneffiziente Automatisierung für mittelgroße Unternehmen mit low-code
Ein umfassender Fragebogen, um Ihre Anforderungen an Low-Code-Software zu formulieren und zu verfeinern.
- Warum die digitale Transformation eine Herausforderung für mittelgroße Unternehmen ist
- Die Entwicklung der Automatisierungssoftware
- Warum ist Low-Code die beste Lösung für mittelgroße Unternehmen?
- Wer kann Low-Code verwenden?
- Wann ist es schwierig, ohne IT-Kenntnisse in Low-code zu arbeiten?
- Welches Problem wird durch Low-Code gelöst?
- Was ist bei der Auswahl einer Low-Code-Software zu beachten?
- Wie wählt man eine Low-Code-Plattform?
- Wie verwendet man eine Low-Code-Plattform?
- Der Low-Code-Trend für das mittelgroße Unternehmen
Warum die digitale Transformation eine Herausforderung für mittelgroße Unternehmen ist
Je größer ein Unternehmen wird, desto wichtiger werden Prozesse für ein nachhaltiges Wachstum. Der Aufbau der richtigen digitalen Infrastruktur ist einer der wichtigsten Schritte auf diesem Weg.Während große Unternehmen es sich leisten können, ein Jahr auf die Schulung ihrer Mitarbeiter und ein weiteres Jahr auf die Implementierung auszugeben, müssen mittelgroße Unternehmen schnell und flexibel sein.
Flexibilität und Schnelligkeit bei der Anpassung an Veränderungen sind die wichtigsten Faktoren für das Wachstum mittelgroßer Unternehmen. Dies ist auch der wichtigste Wettbewerbsvorteil gegenüber großen Unternehmen, die zwar über große Budgets verfügen, aber nicht in der Lage sind, in kurzer Zeit auf Veränderungen zu reagieren.
Eine "Digital-first"-Strategie ist von entscheidender Bedeutung, da sie es ermöglicht, die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen und an der Spitze der Innovationen zu verbleiben. Optimierung und Modernisierung helfen auch mittelgroßen Unternehmen, die Werte von Kunden und Mitarbeitern in Einklang zu bringen.
Wenn die Automatisierung von Geschäftsprozessen unausweichlich wird, stehen die mittelgroßen Unternehmen vor einer schwierigen Entscheidung bei der Auswahl der Software.
In diesem Artikel werden wir versuchen, mittelgroßen Unternehmen bei der Gestaltung ihrer Automatisierungsanforderungen zu helfen.
Wenn mittelgroße Unternehmen mit der Erfassung von Anforderungen beginnen, stehen sie oft vor folgenden Problemen: - die Organisationsstruktur ändert sich ständig - Prozesse leben nicht lange - die Zahl der Benutzer (Mitarbeiter) kann sich im Laufe eines Jahres leicht verdoppeln - das Team für die digitale Transformation hat andere Aufgaben zu bewältigen - große Anbieter sind nicht wirklich an dem Projekt beteiligt |
Die Entwicklung der Automatisierungssoftware
Warum ist Low-Code die beste Lösung für mittelgroße Unternehmen?
Low-Code-Entwicklung ist ein Konzept, das die Möglichkeit bietet, komplexe Geschäftsprozesse zu ändern, zu entwickeln und auszuführen, wenn die Benutzer bereits mit den Prozessen auf dem Produktionsserver arbeiten, und zwar mit minimaler Codierung und maximaler Entwicklungsproduktivität. Low-Code löst eines der wichtigsten modernen Automatisierungsprobleme: Es beschleunigt den Zyklus von den Geschäftsanforderungen bis zu einem funktionierenden Geschäftsprozess.
Die Stärke von Low-Code besteht darin, dass ein Business-Analyst oder sogar ein fortgeschrittener Benutzer in der Lage ist, bestehende Lösungen zu erstellen oder zu verbessern. Der Hauptvorteil der Low-Code-Plattformen für mittelgroße Unternehmen ist die Möglichkeit, schnell auf Markttrends zu reagieren.
- Erstellung eines Prototyps einer möglichen Lösung und Auswahl einer oder mehrerer Lösungen, die dem Unternehmen den größten Gewinn bringen würden.
- Sie schnell zu implementieren, während der tatsächliche Marktbedarf noch von keinem anderen Unternehmen abgedeckt wird.
- Sie mit Hilfe von normalen Benutzern oder Analysten zu implementieren, ohne hochqualifizierte und hochbezahlte Programmierer einzubeziehen.
- Aktualisierung und Änderung bestehender Prozesse ohne Unterbrechung oder Anhalten der bereits implementierten Prozesse.
- Die Lösung autonom zu unterstützen, ohne zusätzliche Ausgabe
Wer kann Low-Code benutzen?
Jedes mittelgroße Unternehmen, unabhängig von den Besonderheiten und der Größe des Unternehmens, kann Anwendungen erstellen, ohne sich an IT-Spezialisten zu wenden. Deren Dienste sind recht teuer, und es kostet viel Zeit, sich in die Feinheiten des Unternehmens einzuarbeiten.
Das Low-Code-Konzept hingegen ermöglicht es Unternehmen, Produkte zu minimalen Kosten und in kurzer Zeit zu erstellen, ohne auf vorgefertigte Standardlösungen zurückzugreifen.
Mit einer Low-Code-Plattform können Analysten und Benutzer IT-Lösungen ohne die Hilfe von Programmierern entwickeln und b2c- und b2b-Workspaces erstellen. Um einen voll funktionsfähigen Arbeitsbereich zu erstellen, sind keine hochspezialisierten Kenntnisse erforderlich.
Erforderliche Fähigkeiten für die Erstellung und den Aufbau von Low-Code-Lösungen:
- Logisches Denken
Eine mathematische Denkweise und logisches Denken helfen dem Benutzer, die Strukturprinzipien der Software, Eigenschaften und Beziehungen zwischen Objekten besser zu verstehen. Zum Beispiel, wie man Daten von der Seite eines Benutzers auf die Seite eines Mitarbeiters überträgt, ohne sie zu duplizieren.
- Den praktischen Nutzen des Produkts verstehen
Die Lösung sollte einen praktischen Nutzen für das Unternehmen bringen, was bedeutet, dass die Implementierer über gute kommunikative Soft Skills verfügen müssen. Dabei handelt es sich um professionelle Fähigkeiten, die bei der Kontaktaufnahme mit Kunden helfen.
- Die Fähigkeit, Ideen in die Praxis umzusetzen
Dies ermöglicht es dem Analysten zu verstehen, welche Tools verwendet werden können, um die gewünschte Anwendung zu erstellen.
- Grundkenntnisse in der Programmierung
Ein Low-Code-System erfordert keine tiefgreifenden Programmierkenntnisse, gleichzeitig kann jeder Benutzer die Basiskomponenten durch das Schreiben von Skripten erweitern; es wäre z. B. hilfreich, die allgemeinen Prinzipien der Erstellung von Algorithmen, Loops, Funktionen, Tabellen usw. zu verstehen.
Wann ist es schwierig, ohne IT-Kenntnisse in Low-code zu arbeiten?
Die Low-Code-Plattform ermöglicht die Entwicklung von Workflows, die mit externen Modulen wie Telefonie oder externer Software integriert werden können. Um eine Integration zu erstellen, kann ein Entwickler nicht ohne Kompetenzen auf dem Gebiet der praktischen Programmierung arbeiten.
Solche Kenntnisse sind auch bei der Entwicklung von Arbeitsbereichen für Analysen oder bei der Erweiterung der Workflow-Schnittstelle um zusätzliche Komponenten nützlich.
In den genannten Fällen sind in der Regel erfahrene Programmierer an der Zusammenarbeit beteiligt. Bei der Arbeit mit Low-Code-Plattformen ist dies jedoch nicht erforderlich, da sie bereits über eingebaute Skripte verfügen, die nicht vom Benutzerverhalten beeinflusst werden.
Diese Eigenschaft der BPM-Low-Code-Plattform ermöglicht es Ihnen, Anwendungen zu entwickeln, ohne die eingebauten Algorithmen zu bearbeiten, und das ist der Hauptvorteil dieser Technologie.
Welche Probleme werden durch Low-Code gelöst?
Wie wir bereits wissen, enthält die Low-Code-Plattform integrierte Vorlagen und fertige Skripte für die Erstellung, Änderung und Implementierung Ihrer eigenen Arbeitsbereiche. Sie können damit alle unternehmensspezifischen Probleme und Verbesserungen lösen. Zu den Vorteilen dieser Technologie gehören u. a.
Sie können fehlertolerante Anwendungen erstellen
Da die Konfiguration in den meisten Fällen ohne Code erfolgen kann, besteht keine Notwendigkeit für unnötige Skripte. Dadurch sinkt das Risiko von Pannen im Code, und die Stabilität der Lösung wird erhöht.
Sie können Ihre Produktivität steigern
Die Entwicklung auf der Grundlage von Low-Code ermöglicht es Ihnen, einfache Aufgaben entsprechend den Anforderungen zu implementieren, wobei die Besonderheiten des Unternehmens berücksichtigt werden. Dieser Ansatz konzentriert sich auf die Automatisierung und Vereinfachung von Routinegeschäftsprozessen. Dadurch wird die Produktivität auch bei hoher Auslastung gesteigert.
Sie können die Entwicklungszeit verkürzen
Low-Code ermöglicht es Entwicklern, Lösungen in kurzer Zeit zu erstellen. Dies erhöht die Produktivität und spart dem Unternehmen Zeit und Geld. Der Zyklus von Analyse, Implementierung, Anpassung und Bereitstellung wird durch die Vereinfachung der Komponenten und Methoden der Entwicklung, Prüfung und Fehlersuche verkürzt. Auf Wunsch der Kunden können Sie jederzeit Änderungen vornehmen und zu den vorherigen Versionen zurückkehren. Ein detaillierter TOR ist nicht mehr erforderlich: es genügt, die Anforderungen in Form eines Anwendungsfalls zu formulieren.
Sie können Kosten sparen
Low-Code hilft, die Entwicklungskosten um bis zu 80% zu senken, da weniger programmiert werden muss als bei der traditionellen App-Entwicklung. Dieser Ansatz ermöglicht es vielen Unternehmen, sich der Entwicklung zu stellen, ohne zusätzliche Ressourcen in Anspruch zu nehmen.
Die wichtigsten Funktionen und Merkmale werden in der Low-Code-Plattform vorgestellt und sind dort bereits installiert: eingebaute Funktionen für die Schnittstellenmodellierung, benutzerfreundliche Anzeige von Daten, Konfigurationstools, Tabellenkonstruktoren, Vorlagen, Benachrichtigungen, Dokumente usw. Mit Hilfe dieser und anderen Tools sparen die Benutzer viel Zeit bei der Architekturplanung, dem Prototyping und der detaillierten Schnittstellenentwicklung.
Trotz der Benutzerfreundlichkeit benötigen die Benutzer jedoch einige Zeit, um sich die ersten Fähigkeiten im Umgang mit der Plattform anzueignen. Sie müssen sich mit den Grundsätzen der Konfiguration vertraut machen, um die Theorie in der Praxis anzuwenden. Aus diesem Grund kann sich die Gesamtzeit für die Erstellung einer App verlängern.
Die Geschwindigkeit und der Umfang, die ein Benutzer beherrschen kann, hängen von der Art der Plattform ab. Schüler verwenden zum Beispiel ein einfaches Programm wie Scratch. Komplexere professionelle Lösungen, wie ELMA365, werden entwickelt, um Prozesse für Finanz- oder Industrieprodukte zu erstellen.
Der Erwerb von Low-Code-Kenntnissen ist jedoch viel einfacher als das Erlernen der traditionellen Programmierung. Im Durchschnitt beträgt die Einarbeitungszeit 4 bis 5 Wochen. Auf der Grundlage der Ergebnisse sind die Benutzer in der Lage, selbständig Arbeitsbereiche für den gewünschten Bereich zu erstellen, ohne auf die Hilfe von IT-Spezialisten zurückgreifen zu müssen. Auch können sie die Technologie erlernen, ohne Kurse zu besuchen. Zu diesem Zweck verfügt die Plattform über Referenzmaterialien, die auch online verfügbar sind. Die Informationen werden regelmäßig mit den neuesten Versionen aktualisiert.
Was ist bei der Auswahl von Low-Code-Software zu beachten?
Jedes Unternehmen gehört einer bestimmten Branche an, führt aber dennoch ein Geschäft auf seine eigene Art und Weise. Um zu verstehen, wie gut die Software Ihren spezifischen Anforderungen entspricht, bitten Sie einen Low-Code-Anbieter um eine Konzeptbestäigung.
Ein einfacher Prozess mit 2-4 Benutzerrollen wird gut funktionieren. Sie müssen lediglich die Prozessschritte beschreiben und dem Low-Code-Anbieter bei Bedarf Musterdokumente zur Verfügung stellen.
Auf diese Weise können Sie die Low-Code-Plattform in Aktion sehen.
Lassen Sie uns noch einmal die wichtigsten Vorteile einer Low-Code-Plattform zusammenfassen.
Zeit zu beginnen
Wenn Sie den Kauf von Low-Code-BPM-Software in Erwägung ziehen, sollten Sie sich über die Zeit im Klaren sein, die Sie benötigen, um die Software zu nutzen. Dies impliziert die folgenden Faktoren:
- Schulung von Low-Code-Entwicklern und Benutzern
- Der Vertragsprozess
- Erfassen von Anforderungen und Beschreiben von Prozessen
- Verwaltung der Low-Code-Plattform
- Umsetzung des Projekts (Integrationen, Erstellung von Geschäftsanwendungen)
Agile Methoden helfen dabei, die Low-Code-Plattform schneller zu implementieren.
Skalierbarkeit
Wenn Ihr Unternehmen wächst, müssen Sie auf Veränderungen vorbereitet sein. Rollen und Positionen sollten leicht hinzugefügt oder geändert werden können. Wenn ein Mitarbeiter beispielsweise umfassende Kenntnisse über einen Prozess erwirbt, könnte ihm die Rolle eines Administrators zugewiesen werden. Verschiedene Einschränkungen bei der Lizenzierung von Low-Code-Plattformen können das Wachstum des Unternehmens verlangsamen und die Skalierung der Low-Code-Lösungen erschweren. Vergewissern Sie sich, dass die Low-Code-Software über flexible Lizenzierungsrichtlinien verfügt. Ein weiterer Punkt, den es zu beachten gilt, ist die Low-Code-Softwarearchitektur.
Eine skalierbare Microservice-Architektur hilft bei der Bewältigung eines wachsenden Arbeitsvolumens durch Hinzufügen von Ressourcen zum System.
Nahtlose Integration
Laut Statistik verwenden 90% der mittelgroßen Unternehmen bereits bis zu 3 Unternehmenssoftwareprodukte. Eine All-in-One-Plattform mit niedrigem Code hat ihre Vorteile, aber die Mitarbeiter brauchen Zeit, um sich daran zu gewöhnen. Die Integration in vorhandene Software ist ein guter Weg, um die Implementierung zu beschleunigen und die bereits digitalisierten Bereiche zu belassen, wie sie sind.
Zugangseinstellungen
Denken Sie daran, dass Sie möglicherweise nicht nur bestimmten Benutzern und Abteilungen, sondern auch Gruppen Zugang gewähren müssen. Möglicherweise müssen Sie auch in der Lage sein, einer Gruppe von Personen aus verschiedenen Abteilungen Aufgaben zuzuweisen.
Preis für Wert
Ein weiterer Punkt, den Sie beachten sollten, ist die Preisgestaltung. Es reicht nie aus, die Preise für Standardbenutzerlizenzen zu vergleichen. Viele Low-Code-Anbieter haben einen Sonderpreis für Entwickler und Administratoren, der oft 2-3 Mal höher ist. Um den tatsächlichen Preis zu verstehen, sollten Sie prüfen, ob es irgendwelche versteckte Kosten gibt.
Umfassende Verwaltung von Prozessaufgaben
Die Organisationsstruktur in mittelgroßen Unternehmen ist nicht so einfach. Manchmal sind die Zuständigkeiten nicht richtig auf die Mitarbeiter verteilt. Auch können Teams mit den Aufgaben überfordert sein, weil es ihnen an Ressourcen fehlt und die Einarbeitung Zeit in Anspruch nimmt. In diesem Fall helfen detaillierte Aufgabenformulare, rechtzeitige Benachrichtigungen und Eskalation dabei, die Arbeit effizient zu erledigen.
Funktionen für die soziale Zusammenarbeit
Im Zeitalter der Remote- und Hybridarbeit spielen Funktionen zur sozialen Zusammenarbeit eine große Rolle. Die Arbeit Ihres Teams muss gestrafft werden, sonst läuft nichts wie geplant. Es steht außer Frage, dass die langfristigen Auswirkungen einer schlechten Kommunikation auch Ihr Endergebnis hart treffen werden. Die Verwendung der richtigen Kommunikationstools, einschließlich einer All-in-One-Plattform mit eingebauten Funktionen, kann die abteilungsübergreifende Kommunikation erleichtern.
Portal für externe Benutzer
Ein Portal kann eine große Hilfe sein, wenn es darum geht, externe Nutzer (Partner oder Kunden) in Ihre internen Prozesse einzubinden. Dadurch kann Ihr Kundenservice innerhalb weniger Tage erheblich verbessert werden.
Wie wählt man eine Low-Code-Plattform aus?
Wir haben eine Vergleichscheckliste zur Bewertung von Low-Code-Plattformen erstellt, die den Bedürfnissen mittelgroßer Unternehmen am besten gerecht wird. Wir schlagen auch drei Plattformen vor, die sich am besten für Unternehmen mit 100-500 Benutzern eignen.
Anhand der Tabelle können Sie andere Anbieter anhand dieser Kriterien bewerten. Wir haben so beliebte Lösungen wie Mendix, Signavio, Pega usw. nicht berücksichtigt, da ihre Funktionalität und ihr Preis eher auf Großunternehmen ausgerichtet sind, was für mittelgroße Unternehmen nicht kosteneffizient ist.
ELMA365 ist ein System zur Automatisierung und Robotisierung von Geschäftsprozessen und CRM mit Low-Code-Technologie, das die Erstellung von Unternehmensanwendungen schneller und mit weniger Code ermöglicht. Es verhindert Datenverluste und bietet die notwendigen Werkzeuge zur Überwachung der Leistung. So können die Mitarbeiter produktiver arbeiten und die Effizienz des Unternehmens steigern. Darüber hinaus ermöglicht das System den Benutzern, ihre eigenen Geschäftslösungen zu erstellen oder fertige Lösungen aus Store365 herunterzuladen. Für ELMA365 muss keine zusätzliche Software installiert werden - die gesamte Arbeit kann im Browser erledigt werden.
OutSystems ist eine RAD-Plattform (Rapid Application Delivery) für Unternehmen, die Anwendungen entwickelt und sie mit Low-Code-Lösungen für iOS, Android und das Web bereitstellt.
Sie ist als Cloud-, On-Premises- und Hybrid-Lösung verfügbar. Sie können sie problemlos in andere Systeme integrieren und auch Ihren eigenen Code hinzufügen.
Einer der Hauptvorteile von OutSystems ist ein kurzer Entwicklungszyklus. Darüber hinaus ermöglicht es die Plattform den Anwendern, Anwendungen zu erstellen und sie leicht an verschiedene Medien wie Smartphones, Tablets und andere anzupassen. Es ist nicht einfach, auf eine neue Entwicklungsumgebung umzusteigen, und die Apps von OutSystems lassen sich leicht in aktuelle Umgebungen implementieren.
Trotz aller Vorteile lassen sich manche Unternehmen von den vergleichsweise hohen Kosten des Produkts abschrecken.
Creatio ist ein Low-Code-System, das einen BPMN-Prozessdesigner für die Erstellung strukturierter Prozesse, dynamisches Fallmanagement und die Automatisierung flexibler unstrukturierter Prozesse enthält. Der Benutzer kann die erforderlichen Aktionen, Schnittstellen, Bedingungen usw. leicht anpassen.
An einem bestimmten Punkt erlaubt es Ihnen die Schnittstelle nicht, die Funktionalität des Systems sofort zu verstehen, und Sie brauchen vielleicht etwas Hilfe dabei.
Wie verwendet man eine Low-Code-Plattform?
Die Erstellung eines MVP oder PoC hilft zu verstehen, ob Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung nachgefragt werden wird, und ist das Hauptziel für einen erfolgreichen Geschäftsstart.
MVP bietet direkte und indirekte finanzielle Vorteile. Es ermöglicht Unternehmen,:
- Feedback von der Zielgruppe zu erhalten, bevor das Produkt auf einem breiten Markt eingeführt wird; Das Produkt kann schneller auf den Markt gebracht werden und noch vor Abschluss des Entwicklungsprozesses Gewinne erwirtschaften;
- Investoren von der Finanzierung der Fertigstellung der Entwicklung zu überzeugen;
- Kosten für die Marktanalyse und das Zielpublikum zu sparen.
Ausgehend vom MVP können wir eine großartige Geschäftslösung entwickeln, die verbessert und an die Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens angepasst wird, während die Benutzer mit den bestehenden Prozessen weiterarbeiten.
Low-Code-Plattformen helfen mit ihren Komponenten dabei, diese geschäftlichen Anforderungen auf bequeme Weise zu erfüllen. Lassen Sie uns anhand des ELMA365-Beispiels genauer erklären, wie das funktioniert.
Anwendungen
Anwendungen (Apps) sind die Hauptschnittstelle zur Anzeige von Daten und Funktionen, z.B. "Verträge", "Kunden", "Vereinbarungen", usw. Sie sind leicht zu erstellen und zu ändern, ermöglichen eine Feinabstimmung der Datenvisualisierung und passen sich an alle Geschäftsanforderungen an.
Das System bietet drei Arten von Apps, die jeweils für eine bestimmte Aufgabe geeignet sind:
- Diese Anwendungen werden mit Daten gefüllt, die von Benutzern eingegeben, in Geschäftsprozessen berechnet und geändert werden, usw.
- Zusätzlich zu den Standardfunktionen der App verfügt sie über einen Dokumentenfluss - Registrierung, Unterzeichnung (einschließlich EDS) und eine Historie der Dokumentenversionen.
- Zusätzlich zu den Standardfunktionen der App verfügt sie über einen Kalender, mit dem Sie verschiedene Ereignisse und Besprechungen für alle Benutzerteilnehmer erstellen und anzeigen können. Termine können auch aus externen Kalendern übernommen werden.
Die Apps befinden sich in Arbeitsbereichen und helfen bei der Organisation der Arbeit und der Datenspeicherung.
Low-code app designer
Der Low-Code-Designer ist ein Tool, mit dem Sie per Drag-and-Drop und mit vorgefertigten Komponenten aus der Symbolleiste komfortable Formulare erstellen können, egal wie komplex die Anforderungen sind.
Die Daten können in Spalten, Feldern, Registerkarten usw. angezeigt werden.
Geschäftsprozess-Designer
Ein Geschäftsprozessmodell (Flussdiagramm) beschreibt alle Aktionen, die Benutzer durchführen müssen, um die Logik der Geschäftsanforderungen zu erreichen.
Eine Low-Code-Plattform sollte über Modellierungsfunktionen verfügen:
- Aktivitäten. Eine Arbeitseinheit, die während eines Geschäftsprozesses durchgeführt wird. Aktionen können einzeln (Aufgabe) oder zusammengesetzt (Unterprozess) sein.
- Elemente zur Verzweigung und Zusammenführung von Workflows
- Dienen dazu, zu beschreiben, was zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem Prozess geschehen soll (Start, Ende, Timer)
- Swimlanes - werden verwendet, um die Teilnehmer eines Geschäftsprozesses zu definieren
Prozess-Debugging
Das Debugging ist ein Verfahren, das hilft, Fehler in einem Geschäftsprozess zu beseitigen, nachdem er erstellt wurde. Beim Debugging werden die Prozessvorgänge Schritt für Schritt in Echtzeit ausgeführt. So können die Benutzer die Prozesslogik und die Skripte überprüfen und sicherstellen, dass die Aufgabenformulare korrekt erstellt und die Informationen übersichtlich angeordnet sind.
Dokumentvorlagen
Eine Dokumentvorlage ist eine .docx- oder .xlsx-Datei, die Variablen enthält. Die Werte dieser Variablen werden automatisch mit den im Prozess verwendeten Daten ausgefüllt. Benutzer können Dokumentvorlagen hochladen und sie in Geschäftsprozessen verwenden, um beliebige Dokumente zu erstellen.
Das Ergebnis ist ein Dokument, das z. B. den Namen des Auftragnehmers, das Datum der Unterzeichnung und den Preis enthält. Vorlagen beschleunigen die Dokumentenverwaltung und ermöglichen es, menschliche Fehler zu vermeiden.
CRM-Arbeitsbereich
Der CRM-Arbeitsbereich ist für die Verwaltung der Kundenbeziehungsprozesse gedacht. Sie können einen Lead erstellen, ihn zu einem Geschäft qualifizieren und seinen Fortschritt verfolgen. Jeder Lead und jedes Geschäft kann einem zuständigen Mitarbeiter zugewiesen werden. Sie können Aktivitäten steuern und überwachen und alle wichtigen Informationen über Ihre Kunden, Kontakte und Zahlungen speichern.
Apps können auf einer Kanban-Tafel angezeigt und nach Phasen gruppiert werden.
ELMA365 bietet Standardmodule für die Integration mit IP-Telefoniedienstleistern. Ein Kunde kann über seine Telefonnummer gefunden werden, und seine Seite wird automatisch geöffnet; auch die Anrufaufzeichnungen sind direkt auf der Seite verfügbar.
Dokumentenverwaltung
Das System ermöglicht die Erstellung von Routen für elektronische Dokumente, um alle Phasen des Dokumentenlebenszyklus zu automatisieren. Dokumente können manuell oder automatisch im System registriert werden; der Zugriff auf Dokumente kann nach Person, Abteilung oder Gruppe von Mitarbeitern konfiguriert werden. Einer der Hauptvorteile bei der Arbeit mit der Dokumentenkomponente ist die Versionskontrolle. Sie können jederzeit die aktuelle Version und alle zuvor hochgeladenen Versionen einsehen und diese auch herunterladen.
Externes Portal
Das Portal dient dazu, einen gemeinsamen Informationsraum für die Interaktion mit Kunden und Partnern zu schaffen und sie in die Geschäftsprozesse einzubinden.
Kunden können über das System Bestellungen aufgeben und auf Dokumente zugreifen. Auch die Datensicherheit ist zu erwähnen: Analysten oder Benutzer können über persönliche Freigabelinks individuell auf die benötigten Teile des Systems zugreifen.
RPA (Robotergestützte Prozessautomatisierung)
Roboter helfen, Routinevorgänge durch die Automatisierung von Geschäftsprozessen zu erledigen.
Software-Roboter sind virtuelle Mitarbeiter, die alltägliche, sich wiederholende Tätigkeiten übernehmen können, die früher von Menschen allein ausgeführt wurden.
Überwachungstools
Die Plattform ermöglicht es Ihnen nicht nur, einzigartige Geschäftsprozesse zu entwickeln, sondern auch deren Leistung zu überwachen, den Status zu verfolgen und Daten abzurufen, die zur Analyse des Systembetriebs beitragen.
Zusammenfassung. Der Low-Code-Trend für mittelgroße Unternehmen
Low-Code ist kein vorübergehender Trend, sondern ein globales Phänomen; es gibt viele Faktoren, und die Herausforderung für Unternehmen besteht heute darin, diesen Trend nachhaltig zu gestalten. Natürlich ist Low-Code eine junge Technologie, aber sie wird die Marktwanderung nicht aufhalten.
Laut einer Untersuchung von Frevvo beschleunigen Low-Code-Plattformen die Automatisierung um 69% und verringern den Bedarf an hochtechnischen Fachkräften um 40%.
Low-Code ermöglicht es uns, die Kosten für das Testen von Hypothesen zu senken und den Gewinn schneller zu erzielen.
- Verkürzte Zeit von der Idee bis zur Umsetzung
- Kostenreduzierung
- Verbesserung der Kundenerfahrung
- Kontrolle der Prozesse über die Schnittstelle
- Integration und Zusammenarbeit mit anderen Systemen
Die meisten Analyseagenturen gehen davon aus, dass mehr als 50% der mittelgroßen Unternehmen bis 2023 auf Low-Code-Plattformen umsteigen werden. Diese Technologie wird bald zu einem Schlüsselelement und einem integralen Bestandteil der IT-Strategie werden.
Unternehmen sind gezwungen, immer mehr Geschäftsprozesse zu automatisieren, um mit der Zeit zu gehen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Low-Code-BPM-Plattformen bieten die Möglichkeit der digitalen Transformation mit einem schnellen Entwicklungszyklus, der weniger kostet.
Das Topmanagement stellt neue Herausforderungen an die Abteilungen, die Änderungen an den bestehenden Geschäftsprozessen erfordern. Mit dem traditionellen Ansatz dauert das Monate. Ein ineffizienter Arbeitszyklus erlaubt es einem Unternehmen nicht, schnell auf die sich ändernden Bedürfnisse des Publikums zu reagieren, ein Produkt zu verbessern oder neue Marketingkanäle zu eröffnen, um die Zahl der Kunden zu erhöhen.
Low-Code-Plattformen ermöglichen es Ihnen, schnell und entschlossen zu handeln.